Our Memory Belongs to Us

Cinematheque Leipzig Logo
Our Memory Belongs to Us
Dänemark/Frankreich/ Palästinensische Gebiete 2021, 90 Min.
Regie
Rami Farah, Signe Byrge Sørensen
Sprache
OmU (Arabisch mit englischen und barrierefreien deutschen UT)

Das Wertvollste, was Yadan auf seiner Flucht bei sich trägt, ist eine Festplatte. Fast 13.000 Videos befinden sich darauf, aufgenommen 2011 und 2012, von ihm und anderen Aufständischen in Daraa, der „Wiege“ der syrischen Revolution. Acht Jahre später kommen Yadan und zwei seiner Weggefährten in einem Theater in Paris zusammen, um dem Material (erneut) zu begegnen. Im Dialog zwischen den Männern und den Bildern beginnt ein Stück der Geschichte des Landes Gestalt anzunehmen.

Als friedlicher Protest in einen brutalen Krieg mündet, wird eine kleine Gruppe von Zivilisten zur Stimme von Daraa. Wo die offizielle Berichterstattung ausbleibt, filmen sie: zunächst um der Revolution in ihrer medialen Repräsentation zu tatsächlicher Existenz zu verhelfen, dann um in einem dringlichen Hilfsgesuch an die internationale Gemeinschaft Zeugnis abzulegen. Gegen die Menschenrechtsverbrechen der Regierungstruppen, gegen Granatbeschuss und Bomben – die Kamera ist ihre Waffe. Die filmische Anordnung wird zum Ausgangspunkt einer Reflexion über die Bedeutung der Bilder, damals und heute, und gibt zugleich Anstoß, persönliche in kollektive Erinnerung zu überführen. Wie schmerzhaft dieser Prozess ist, offenbaren die Reaktionen der Protagonisten. „Ist die Aufarbeitung der Geschichte all die Gewalt wert, die die Erinnerung wachruft?“, wird aus dem Off gefragt. Der Film gibt eine entschiedene Antwort. (Sarina Lacaf)

The most valuable thing Yadan carries with him on his flight is a hard drive. It contains almost 13,000 videos recorded in 2011 and 2012 by him and other insurgents in Daraa, the “cradle” of the Syrian revolution. Eight years later, Yadan and two of his fellow travellers meet in a theatre in Paris to (re)confront the material. In the dialogue between the men and the images, a piece of the country’s history begins to take shape. When peaceful protest turns into brutal war, a small group of civilians become the voice of Daraa. They film where there is no official coverage: at first in order to help the revolution into actual existence by their media representation, later to bear witness in an urgent plea for help to the international community. Against the human rights crimes of the government troops, against shelling and bombs – the camera is their weapon. The cinematic set-up becomes the starting point for a reflection about the meaning of images, then and now, and at the same time triggers a conversion of personal into collective memories. The protagonists’ reactions reveal how painful this process is: “Is the collection of the story worth all the violence that memory brings back?” is asked from offscreen. The film gives a decisive answer.