Die Installation von Konrad Smoleński besteht aus Bild- und Tonmaterial, das im Mai 2024 in Irakisch-Kurdistan gesammelt wurde. Die Künstlerin und Kuratorin Jagna Lewandowska hat sich auf Einladung der Helsinki Foundation for Human Rights dorthin begeben, um den kurdischen Fotografen Shamal Hisamaddin zu treffen und mit ihm zu arbeiten, der Familien von Menschen fotografiert, die während der erzwungenen Migration nach Europa vermisst werden. Angehörige von Vermissten warten manchmal seit Jahrzehnten auf ihre Rückkehr oder sogar auf die Nachricht von ihrem Tod, und es gelingt ihnen nur selten, konkrete Informationen zu erhalten. Sie verharren in einem seltsamen Schwebezustand, in Ermangelung von Informationen, in dem titelgebenden "Wartesaal".
Die Aufgabe von Smoleńskis Arbeit hat darin bestanden, einen abstrakten Kontext für Hisamaddins starkes Reportagematerial zu schaffen. Die Installation, deren Bestandteile Bild (Monitor), Ton (Lautsprecher) und Licht (Glühbirne) sind, spiegelt die Atmosphäre eines seltsamen Mangels wider, zeigt verschwundene Städte und Landschaften, in denen Menschen, von denen es keine Spur gibt, funktionieren könnten. Der Schnitt des Videos orchestriert das Ganze und erinnert an die letzten WhatsApp-Gespräche von Menschen, die mit ihren Familien migrieren, Gespräche, die plötzlich enden. In "Waiting Room" finden wir auch Fragmente von Gesprächen, die Hisamaddin mit den Menschen geführt hat, die er fotografiert hat.
Durch die Verwendung charakteristischer Elemente (plötzliche Schnitte, Originalton in Verbindung mit dem Bild, Licht, das in überraschenden Momenten eingeschaltet wird), die die Wahrnehmungsgewohnheiten durchbrechen, gelingt es Smoleński, die Botschaft zu verallgemeinern und von individuellen Geschichten zu einer allgemeinen Atmosphäre der Sehnsucht, der Leere und des Leidens überzugehen.
Konrad Smoleński's installation is composed of visual and sound materials collected in Iraqi Kurdistan in May 2024. The artist and curator, Jagna Lewandowska, at the invitation of the Helsinki Foundation for Human Rights, went there to meet and work with Kurdish photographer Shamal Hisamaddin, who has been photographing families of people missing during forced migration to Europe. Relatives of the missing have been waiting for their return or even the news of their death, sometimes for decades, and they rarely manage to obtain specific information. They remain in a strange limbo, lack, stuck in the titular "waiting room". The task of Smoleński's work was to create an abstract context for Hisamaddin's strong reportage material. The installation, whose components are image (monitor), sound (speakers) and light (bulb), reflects the atmosphere of strange lack, shows missing towns and landscapes in which people of whom there is no trace could function. Editing of the video orchestrates the whole and brings to mind the last WhatsApp conversations of people migrating with their families, conversations that suddenly end. In "Waiting Room" we will also find fragments of conversations that Hisamaddin had with the people he photographed.As a result, Smoleński, through the use of characteristic elements (sudden cuts, original sound coupled with the image, light switching on at surprising moments) that break the perception habits, managed to universalize the message, moving from individual stories towards a general atmosphere of longing, emptiness and suffering.
Text: Jagna Lewandowska
Die Künstler*innen/ The Artists
Konrad Smoleński ist ein Multimedia-Künstler, der in den Bereichen Sound, Video, Installation und Performance arbeitet. Seine Werke verbinden die Ästhetik des Punkrock mit der für den Minimalismus charakteristischen Präzision. Durch die Verwendung von Klangobjekten, die direkt der Populärkultur entnommen sind oder von ihm selbst geschaffen wurden, untersucht Smoleński die Auswirkungen frei fließender Energie. Dies zeigt sich in Werken, in denen ein Klangsignal live manipuliert und/oder in eine Interaktion mit dem Publikum gezwungen wird. Indem er die Möglichkeiten von Elektrizität, Schallwellen und Beschallungsanlagen auslotet, manipuliert er die Bedeutungen, die Objekten im Zusammenhang mit Rockmusik und zeitgenössischer Kunstkultur gewöhnlich zugeschrieben werden. Gewinner des Views 2011 - Deutsche Bank Foundation Award. Der Künstler vertrat Polen auf der 55. Biennale von Venedig mit einer Einzelausstellung im polnischen Pavillon (2013). Er ist Leiter des BNNT-Soundperformance-Projekts und Mitbegründer des Künstlerkollektivs PENERSTWO. Seine Werke befinden sich in Sammlungen von Museum für Moderne Kunst in Warschau, Ludwig Museum, Museum für Zeitgenössische Kunst in Budapest, Museum für Kunst in Łódź, Ujazdowski Castle Centre for Contemporary Art in Warschau.
Jagna Lewandowska arbeitet am Museum für Moderne Kunst in Warschau als Kuratorin und Forscherin. Sie kuratierte und ko-kuratierte Ausstellungen wie "Andrzej Jórczak. Looking at Alpha Ursae" (2014) in der Arton Foundation, Warschau; Mikołaj Moskal. "Bones" (2017) in der SABOT Gallery, Cluj Napoca, Rumänien; "Brace for Impact" (2018) in De Appel, Amsterdam. Gemeinsam mit Sebastian Cichocki kuratierte sie die Querschnittsausstellung "The Penumbral Age. Art in the Time of Planetary Change" (Juni-September 2020) im Museum für Moderne Kunst in Warschau. Im Jahr 2023 war sie Gastkuratorin der Vanish Gallery - ein mobiles Galerieprojekt von Konrad Smoleński. Kürzlich kuratierte sie Gizela Mickiewiczs Einzelausstellung "Shifting Views" in der SKALA Gallery in Poznań. Sie ist Doktorandin an der Fakultät für Liberale Künste der Universität Warschau und Mitglied des Künstlerkollektivs New Roman.
Shamal Hisamaddin ist Fotograf und Journalist aus Ranya, Kurdistan, der seit 14 Jahren kulturelle und journalistische Themen dokumentiert. Derzeit absolviert er einen Masterstudiengang in Kunstphilosophie an der Universität Teheran. Für Ihn ist es die Pflicht der Fotograf*innen, über aktuelle Ereignisse zu berichten und die Öffentlichkeit zu informieren, weshalb er sich auf die menschlichen Auswirkungen politischer Entwicklungen konzentriert. Seine Arbeiten wurden in unabhängigen und kollaborativen Ausstellungen gezeigt, und seine Fotografie wurde 2023 von Metrography zum Foto des Jahres gewählt.
Konrad Smoleński is a multimedia artist working in sound, video, installation and performance. His works combine punk rock aesthetics with the precision that is characteristic of minimalism. Through the use of sound objects that are plucked directly from popular culture or of his own creation, Smoleński examines the effects of free-flowing energy. This is evident in works where a sound signal is manipulated live and/or is forced into an interaction with the audience. By exploring the possibilities of electricity, sound waves, and PA systems, he manipulates the meanings that are usually attributed to objects connected with rock music and contemporary art culture. Winner of the Views 2011 – Deutsche Bank Foundation Award. The artist represented Poland at the 55th Venice Biennale with a solo exhibition at the Polish Pavilion (2013). He is the leader of the BNNT sound performance project and co-founder of the PENERSTWO artistic collective. His works are held in the following collections: Museum of Modern Art in Warsaw, Ludwig Museum, Museum of Contemporary Art, Budapest, Museum of Art, Łódź, Ujazdowski Castle Centre for Contemporary Art in Warsaw. www.konradsmolenski.com
Jagna Lewandowska works at the Museum of Modern Art in Warsaw as a curator and resercher. She curated and co-curated exhibitions including “Andrzej Jórczak. Looking at Alpha Ursae” (2014) at Arton Foundation, Warsaw; Mikołaj Moskal. “Bones” (2017) at SABOT Gallery, Cluj Napoca, Romania; “Brace for Impact” (2018) at De Appel, Amsterdam. Together with Sebastian Cichocki, she curated the cross-sectional exhibition “The Penumbral Age. Art in the Time of Planetary Change” (June-September 2020) at the Museum of Modern Art in Warsaw. In 2023 she was guest curator of the Vanish Gallery – a mobile gallery project by Konrad Smoleński. Recently, she curated Gizela Mickiewicz's solo exhibition "Shifting Views" at SKALA Gallery in Poznań. She is a PhD candidate at the Faculty of Artes Liberales, University of Warsaw and member of the New Roman artistic collective.
Shamal Hisamaddin is a photographer and journalist from Ranya, Kurdistan with a 14-year career documenting cultural and journalistic subjects. Currently pursuing a Masters in the Philosophy of Art at the University of Tehran, he believes in the photographer's duty to share events and shape public opinion, focusing on the human impact of political issues. His work has been showcased in independent and collaborative exhibitions, and he was awarded Photo of the Year by Metrography in 2023.
Die Ausstellung wurde mit der freundlichen Unterstützung des Kurdischen Zentrums für Kultur und Kunst realisiert und findet im Rahmen des Projektes THE STATE OF BORDERS – ÜBERQUERUNGEN statt, kuratiert von Anna Karpenko und organisiert in Kooperation mit dem Space Transformer e.V., gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig. Neben der Ausstellung werden im Rahmen des Projektes und in Kooperation mit der Cinémathèque Leipzig Künstler*innengespräche, Workshops, Filmvorführungen und Performances im Oktober stattfinden. Nähere Informationen folgen bald.
The exhibition was organized with the help of the Kurdistan Center for Arts and Culture (KCAC) and is part of the project THE STATE OF BORDERS – ÜBERQUERUNGEN, curated by Anna Karpenko and organized in cooperation with Space Transformer e.V., funded by Kulturamt der Stadt Leipzig. In addition to the exhibition, artist talks, workshops, film screenings and performances will take place in October as part of the project and in cooperation with the Cinémathèque Leipzig. More information will follow soon.
Fotos © artist courtesy
Öffnungszeiten
17.9. – 20.10.2024
Di – Fr / 11 – 17 Uhr sowie zu Veranstaltungen
-
Fr13.09.241730Vernissage