<< | Februar | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | heute | morgen | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | >> |
zeigt alle Filme an, die seit 1998 im Programm der Cinémathèque Leipzig (vormals AG Kommunales Kino) zu sehen waren.
Möglich ist die Suche nach Film- oder Reihentitel.
Rechercheanfragen können uns gern auch per Email erreichen.
Wir bitten um Beachtung des Umstands, dass wir die gelisteten Filme nicht im Besitz haben und demzufolge auch nicht verleihen können.
BRD
2007, OmU, 92 min,
Regie:
Peter Sempel
Peter Sempels Flamenco-Roadmovie von Spanien bis Japan zeigt in beeindruckenden Bildern, Menschen im Alltag und auf der Bühne, die Flamenco zelebrieren und leben, mit Leidenschaft und Hingabe.
Im Süden Spaniens, der Heimat des Flamenco, stellt Stempel fest, dass die Wurzeln im Osten liegen. Er reist nach Kairo und Indien, von wo vor hunderten Jahren Zigeuner ihren Gesang und Tanz nach Europa brachten. Er findet Flamenco ebenso in Japan, und die Nähe zum Butoh-Tanz. Sempel hat sich auf seine eigene Weise Künstlern wie u.a. Andrés Marin, Juan Carlos Lerida, Matilde Coral, Eva Yerbabuena, Soraya Clavijo genähert, Stars und Anfängern, Aficionados und Gitanos, mit einer exklusiven Musikbandbreite.
Ein kraftvoller Film, poetisch, chaotisch und somit selber durch und durch Flamenco. Ein Film voll Emotion und Begeisterung, indem die Flamenco-Legende Matilde Coral bestätigt: „Flamenco hat kein Alter, Flamenco ist universell.“
Lief zuletzt im September 2008